Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

AKTUELLES

 

Sehr geehrte Patientenbesitzer und Patientenbesitzerinnen!

Wir stellen unsere Praxis auf eine Praxissoftware um.

Unsere Praxis bleibt daher am 22.08.2023 geschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier:

umstellung-auf-praxissoftware-am-22-08-2023

 

 

 

 

 

 

 

 

Nützliche Informationen aus der Praxis
 

Hier möchten wir Ihnen unterschiedliche Themen aus unserer Praxis zu Ihrer Information zur Verfügung stellen - stöbern Sie einfach nach Lust und Laune und schauen Sie immer mal wieder vorbei - wir bemühen uns, die Seite nach und nach immer mehr zu füllen!

 

Auf dieser Seite finden Sie folgende Artikel:

(durch Herunterscrollen kommen Sie zu den Artikeln)

 

Streusalz, Kälte, Nässe - So kommt Ihr Hund gut durch den Winter - HIER können Sie den Artikel direkt öffnen

Lasermedizin - Moderne Medizintechnik zum Wohle unserer Patienten - HIER können Sie den Informationsflyer direkt öffnen

 

 Streusalz, Kälte, Nässe – So kommt Ihr Hund gut durch den Winter!

Nun hat er uns schon fast wieder im Griff– der Winter,  mit all seinen wunderschönen Seiten, aber auch den mit den etwas Unangenehmeren. Wie wir, müssen auch die Hunde sich mit Kälte, Regen, Eis und Schnee auseinandersetzen. Es gibt allerdings einige Ratschläge, damit Sie mit Ihrem Hund gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Bewegung ist in der kalten Jahreszeit wichtig, auch wenn uns und manchem Hund bei einigen Wetterlagen das Rausgehen nicht unbedingt reizvoll erscheint! Hier sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund immer in Bewegung bleibt. Dann sollte ein gesunder Hund nicht frieren. Ausnahme: Alte und kranke Hunde sowie Welpen mancher Rassen, ebenso manche kurz – und rauhhaarige Hunderassen ohne Unterwolle sowie die Hunde, die regelmässig geschoren werden. Für diese „Felle“ bietet der Fachhandel eine große und teilweise sehr gute und sinnvolle Auswahl an Hundemänteln an. Der Hundemantel sollte in erster Linie  sehr gut passen, den Rücken und besonders bei kurzhaarigen Hunderassen oder Arbeitshunden, auch die Oberschenkelmuskulatur bedecken. Dabei sollte er nirgends so eng anliegen, dass es zu Scheuerstellen führt. Am Hals sollte der Mantel nicht einengen – der Hund sollte ungehindert den Kopf zum Schnüffeln auf den Boden nehmen können, ohne dass die Luftröhre eingedrückt wird. Ebenso sollte der sogenannte Bauchlatz, falls vorhanden,  nicht an den Achseln scheuern. Selbstverständlich sollte beim Rüden gewährleistet sein, dass er ungehindert Urin absetzen kann. Es gibt verschiedene Ausführungen von Hundemänteln – die einen dienen nur der Wärme, andere halten auch Nässe und Kälte ab. Entscheiden Sie selbst, für welche Wetterlage Ihr Hund einen Schutz benötigt. Bei Schnee kann ein Mantel, der auch den Beinbereich einschliesst,  sinnvoll sein, damit der Hund vor der Bildung von Schneeklümpchen geschützt ist.

Bitte denken Sie daran, wenn Sie mit Ihrem Hund aus der geheizten Wohnung in das kalte Auto steigen – viele Hunde frieren dort mehr als beim Spaziergang und benötigen hier eher einen wärmenden Mantel  - vor allem, wenn sie im Winter länger im Auto warten müssen. Sollten Sie mit Ihrem Hund zum Hundesport unterwegs sein – denken Sie bitte daran, dass ein Aufwärmtraining vor dem Sport unerlässlich ist in der kalten Jahreszeit. Führen Sie Ihren Hund jagdlich, machen Sie Dummytraining oder Rettungshundearbeit? Denken Sie daran, dass in diesen Fällen ein Aufwärmen besonders wichtig ist, sowohl die Muskulatur als auch im besonderen die „Hundenase“ können nur guten Dienst tun, wenn sie gut durchblutet und erwärmt sind.

Fragen Sie doch bei einer Hundephysiotherapeutin  / einem Hundephysiotherapeuten nach – diese beraten Sie in der Regel gerne für den Fall eines Aufwärmtrainings vor dem Sport – und bestimmt geniesst Ihr Hund dies auch!

In der Regel benötigt der Hund während des Sportes keinen Wärmeschutz – bei aktiven Sportarten könnte dies zur Überhitzung führen. Nach dem Sport ist Ihr Hund im kalten Auto bestimmt wieder dankbar für die „wärmende Hülle“.

Bedenken Sie allerdings, dass Ihr Hund mit Hundemantel für seine Artgenossen anders aussieht und auch seine eigenen Kommunikationsmöglichkeiten evtl. eingeschränkt sind – dies kann zu Missverständnissen in der innerartlichen Kommunikation führen.

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund auch im Winter Wasser zur Verfügung hat bei längeren Reisen  oder nach sportlichen Aktivitäten.

Der Hund sollte nicht lange im Freien ruhig sitzen oder liegen müssen, z.B. beim Warten vor dem Geschäft oder beim Hundesport. Hier kann die Mitnahme einer Liegedecke und das Anlegen eines Hundemantels die Hundestunde für den Hund deutlich angenehmer gestalten. Längeres Sitzen oder Liegen bei Kälte oder Nässe kann Ursache für Blasenentzündungen sein, vor allem bei Welpen oder kurzhaarigen Hunden. Diese äussern sich durch häufiges Urinlassen, oft in kleinen Mengen, teilweise ist im Urin Blut. In diesem Fall sollten Sie den Tierarzt aufsuchen.

Zu heftigen Unterkühlungen und Erfrierungen kommt es in unseren Breitengraden eher selten. Bei niedrigen Aussentemperaturen, nasser Körperöberfläche und Wind und / oder Aufnahme von kaltem Wasser oder auch bei schlechter körperlicher Kondition, können Unterkühlungen auftreten. Bringen Sie Ihren Hund dann an einen warmen Ort, wickeln Sie ihn in eine Decke, legen Sie eine Wärmflasche mit unter die Decke, aber bitte nicht direkt auf den Hund wegen möglicher Verbrennungsgefahr. Ist Ihr Hund bei Bewusstsein, können Sie ihm auch warme Flüssigkeit z.B. warme Brühe zum Trinken anbieten. Suchen Sie Ihren Tierarzt auf, dort kann der Hund durch körperwarme Infusionen aufgewärmt werden und die Durchblutung der Organe und Extremitäten wird durch diese Massnahmen wieder angeregt. Ausserdem wird damit die Gefahr eines Nierenversagens nach der Unterkühlung gemindert. Die Gefahr von Erfrierungen besteht bei solchen Wetterlagen an Nase, Ohren, Extremitäten, männlichen Geschlechtsorganen und der Rutenspitze. Betroffene Hautbezirke fühlen sich kalt an und sind relativ schmerzunempfindlich. Erwärmen Sie diese Bezirke langsam, z.B. an den Pfoten mit einem warmen (nicht heissen) Wasserbad oder mit warmen Kompressen. Bei leichten Erfrierungserscheinungen ist dies vollkommen ausreichend. Bei schlimmeren Erfrierungen kommt es zu Blasenbildung und Hautablösung. Hier ist ein Tierarztbesuch dringend angeraten.

In der Wohnung reicht für den Hund ein ausgeglichenes Wohnklima, in der Regel schätzen Sie überhitzte Räume genauso wenig wie wir.  Es gibt allerdings etliche Hunde, die gerne vor der Heizung oder vor dem offenen Kamin liegen – bitte achten Sie darauf, dass Sie entsprechende Schutzvorrichtungen anbringen, damit sich der Hund keine Verbrennungen zufügen kann. Manche Hunde mögen nicht gerne auf dem Fussboden liegen, wenn eine Fussbodenheizung vorhanden ist – bieten  Sie dann zusätzlich entsprechende Liegeplätze an, bei denen der Hund etwas erhöht liegen kann oder eine entsprechende Unterlage hat, die Wärme von unten abhält. Schläft Ihr Hund mit im Schlafzimmer und Sie lieben es dort kalt und evtl haben Sie das Fenster offen, achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht im Durchzug liegt. Viele Hunde lassen sich in solch einem Fall gerne zudecken. Wenn Ihr Hund in einer Hundebox schläft, können Sie diese auch mit einer Decke abdecken, dann kann der Hund diese gut mit seiner eigenen Körperwärme aufwärmen. Verbringt Ihr Hund die eine oder andere Stunde draussen, sollte er ebenfalls eine Rückzugsmöglichkeit haben, die trocken ist und die er mit seiner eigenen Körperwärme erwärmen kann. Eine vollisolierte Hundehütte kann hier gute Dienste tun – allerdings sollten Sie sicher sein, dass Ihr Hund diese auch nutzt.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie in der nassen und kalten Jahreszeit der Fell- und Pfotenpflege schenken. Bürsten Sie regelmässig loses Fell aus. Viele Hunde verlieren den ganzen Winter über Fell, da sie nicht mehr ausschliesslich draussen leben. Im Winter nisten sich auch gerne unliebsame Mitbewohner – Flöhe –im Fell und im Haus ein. Auch sie geniessen unsere wohltemperierte Wohnung – schenken Sie der Parasitenkontrolle auch im Winter Aufmerksamkeit. Bei Matsch und Schnee verklumpen häufig die Haare zwischen den Schenkeln, den Achseln und am Unterbauch sowie an den Pfoten. Hier hält sich dann  Feuchtigkeit – so entsteht gerne ein Hautekzem. Oft finden sich zwischen Haaren und Schnee oder Dreck auch noch diverse Kleinigkeiten wie z.B. Ästchen, Blätter, Streusalz oder Split. Auch diese sorgen für Verletzungen und Entzündungen. Schneiden Sie die Haare an solchen Stellen, zwischen den Zehen und den Ballen kurz und kontrollieren Sie regelmässig auf Fremdkörper. Hat sich solch ein Fremdkörper eingenistet, entfernen Sie ihn vorsichtig, reinigen die Stelle gut mit Wasser und einem milden Desinfektionsmittel. Hat sich die Haut entzündet und erholt sich auch nach Entfernung des Fremdköpers und der Reinigung nicht innerhalb eines Tages, suchen Sie bitte Ihren Tierarzt auf. Streusalz sorgt häufig für starke Reizungen an den Pfoten – waschen Sie nach jedem Spaziergang die Pfoten mit lauwarmen Wasser ab und trocknen Sie die Haut zwischen den Ballen und den Zehen. Zusätzlich können Sie die Pfoten vor und nach dem Spaziergang mit fetthaltigen, parfümfreien Salben pflegen. Häufig kommt es, vor allem bei Vereisungen, zu Schnittverletzungen an der Pfote oder zu Krallenverletzungen. Diese sollten Sie generell tierärztlich versorgen lassen. Beim Tierarzt erfolgt eine Reinigung, Desinfektion und Versorgung der Verletzung. Ist Ihr Hund an den Pfoten extrem empfindlich, kann auch der Einsatz von Hundeschuhen für den Spaziergang sinnvoll sein. Es gibt inzwischen eine grosse Auswahl an Hundeschuhen, so dass Sie für Ihren Hund mit Sicherheit die passenden Paare finden werden.

Baden sollten Sie Ihren Hund im Winter nur im Notfall oder aus medizinischen Gründen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Hund gut abtrocknen und in einem warmen Raum halten, bis er vollständig trocken ist, bevor Sie wieder mit ihm nach draussen gehen. Evtl kann auch nach einen Bad ein wärmender Hundemantel von Vorteil sein. Haben Sie einen Hund, der sich auch im Winter nicht von seinem Bad im Fluss abhalten lässt, achten Sie auf ausreichend Bewegung nach dem Schwimmen, trocknen Sie den Hund gut ab, bevor er in das Auto kommt. Das Gleiche gilt für nasses Fell nach einem heftigen Regenguss bei niedrigen Temperaturen. Es gibt sehr gute Liegedecken, die die Körperwärme reflektieren und Feuchtigkeit nach unten ableiten, so dass der Hund im Auto immer auf einer trockenen Unterlage liegt.

Nach heftigen Anstrengungen, wie z.B. Jagden, Ausdauerprüfungen oder vorangegangenem Schwimmen in sehr kaltem Wasser sowie Aufenthalt in der Transportbox mit nassem Fell bei kaltem Wetter kann es zur Ausbildung einer sogenannten „Wasserrute“, auch „Hammelschwanz“ oder „Cold water tail“ kommen. Die Rute wird am Ansatz gerade vom Körper weggestreckt, der Rest der Rute hängt schlaff herunter. Da die Angelegenheit sehr schmerzhaft ist, trauen sich viele Hunde nicht mehr, sich hinzusetzen oder hinzulegen, teilweise setzen sie auch keinen Kot oder Urin mehr ab. Unter Umständen reagieren die Hunde aufgrund der Schmerzen aggressiv. Sowohl Ursachen als auch Krankheitsbild sind noch nicht genau erforscht, wahrscheinlich ähnelt es einem Muskelkater, da in der Regel bei dieser Erkrankung die Muskelenzyme im Blut erhöht sind. Suchen Sie mit Ihrem Hund zügig einen Tierarzt auf. Es werden in der Regel Schmerzmittel gegeben, die auch entzündungshemmend sind und bei entsprechender Ruhe sollten die Symptome innerhalb von 1-2 Wochen verschwinden.

Aufgrund von Nässe und Kälte kann es häufiger zu Entzündungen im Nasenrachenraum und zu Bronchitiden kommen. Sie können  Vorbeuge treffen, in dem Sie Ihren Hund nicht zu lange in der Kälte oder Nässe lassen und ihn sorgsam trocken reiben. Bei Glatteis besteht auch bei Hunden die Gefahr des Ausrutschens, in Folge dessen kann es zu Muskel – oder Bänderzerrungen kommen oder beim Sturz auch zu Prellungen oder Knochenbrüchen. Achten Sie vor allem bei alten Hunden, die nicht mehr so beweglich sind und bei extrem ungestümen Hunden darauf und nehmen Sie diese  an die Leine und führen Sie um die Gefahrenstellen herum.

 Nun möchte ich noch ein wenig zu der grössten Freude im Winter berichten – dem Schnee! In der Regel freuen sich die meisten Hunde sehr darüber! Toben im Schnee bereitet einen Heidenspass. Viele Hunde neigen dann dazu, auch etwas von dem weissen, glitzernden Etwas zu fressen. Dies ist nicht ganz ungefährlich. Es kann zu Reizungen und Auskühlung in der Maulhöhle, im Rachen und Magendarmtrakt führen. Häufig erbrechen Hunde nach der Aufnahme von Schnee und / oder leiden an Durchfall. In der Regel ist es ausreichend, eine Nahrungskarenz von 24 Stunden einzuhalten und den Hund mit einer Magendarmschonkost (z.B. 3 Teile gekochter, ungewürzter Reis, 1 Teil gekochtes Hühnchen- oder Putenfleisch) teelöffelweise wieder anzufüttern. Sollten Erbrechen und / oder Durchfall danach noch anhalten, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. In der Nähe von Strassen besteht die Gefahr, dass der Hund mit dem Schnee auch Schadstoffe, wie Autoabgasse, Strassendreck und Streusalz aufnimmt. Schneeballspielen, Apportierspiele und Futtersuchspiele können ebenfalls dazu führen, dass der Hund viel Schnee aufnimmt – diese also etwas reduzieren. Viele Spielsachen und auch Holz verändern ihre Konsistenz bei Kälte und können so zu Verletzungen führen, so splittert z.B. Holz bei Kälte schnell und auch manche Gummi – oder Plastikspielzeuge sind nicht so flexibel und zerbrechen.

Bitte denken Sie auch daran, dass ein Spaziergang durch den Schnee vor allem für alte und kranke Hunde sowie für Welpen deutlich anstrengender ist und diese daher schneller ermüden. Kürzen Sie also in diesem Fall den Spaziergang etwas ab. Ausser bei kurzhaarigen Hunden kommt es meist zu Schneeklümpchenbildung an den Pfoten, Beinen und  am Unterbauch. Teilweise ist es nötig, diese zu entfernen, damit die Hunde ungehindert weitergehen können. Hier kann ein entsprechender Mantel Abhilfe schaffen.

Einige Hunde haben bei Kälte einen erhöhten Energiebedarf, es kann also nötig sein, dass Sie Ihrem Hund mehr oder gehaltvolleres Futter anbieten müssen.

Sinnvoll ist es in der nun kommenden Jahreszeit auch, sich und den Hund bei Dunkelheit deutlich sichtbar zu machen – es gibt eine Anzahl von Leuchthalsbändern und inzwischen auch gute Warnwesten für Hunde. Viele der Hundemäntel sind schon mit Reflexstreifen ausgestattet, ansonsten kann man in der Regel ohne grossen Aufwand selbst welche anbringen.

So gut und deutlich sichtbar können Sie sich mit zwei – und vierbeinigen Freunden zu einer Nachtwanderung treffen – dies hat einen besonderen eigenen Reiz!

 Zum Ende des Artikels wünsche ich Ihnen viel Spass in der kalten Jahreszeit – geniessen Sie diese einfach bei einem wunderschönen Winterspaziergang – vielleicht bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und viel Schnee!

Autorin des Artikels: Sonja Schmitt  Bilder: Sonja Schmitt

 

Lasermedizin - Moderne Medizintechnik zum Wohle unserer Patienten

- seit 2015 arbeiten wir in der Tierarztpraxis Waldschlösschen mit einem Diodenlaser!

Hier finden Sie Informationen dazu: